- Allzu behende
- Allzu behende hat's oft verfehlt.Frz.: Vitement et bien ne s'accordent pas.It.: Presto e bene, non si conviene.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Behende — 1. Allzu behend hat oft gefehlt. – Sailer, 114; Gaal, 179. 2. Behende und gut steht nicht gut beisammen. 3. Er ist behende wie ein Bleiklumpen. Ironisch von einem schweren, unbeholfenen Menschen. Lat.: Plumbeus homo. (Wiegand, 136.) 4. Zu behende … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Unter Geiern (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Unter Geiern Originaltitel Unter Geiern / Parmi les vautours / La dove scende il sole / Medju jastrebovima … Deutsch Wikipedia
E — E, der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter den Vocalen oder Hülfslauten. 1. Dieser Buchstab hat im Hochdeutschen einen doppelten Laut, indem er theils wie das e der Lateiner in meus, heri, bene, merito u.s.f. theils aber … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Raus bist du — Filmdaten Deutscher Titel Raus bist du Originaltitel Ole dole doff Produkt … Deutsch Wikipedia